Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Stand April 2008.
Was ist ein Nabendynamo? Siehe dazu den Eintrag im Lexikon. Hier geht es vor Allem um die einzelnen Modelle, die auf dem Markt angeboten werden - von "billig" nach "teuer" sortiert.
Preis (April 2008) | ca. 30 EUR |
Lagerung | Rillenkugellager |
Modellvarianten | Vollachse, Hohlachse mit Schnellspanner |
Der Novatec galt einige Zeit als "Geheimtipp" wegen seines niedrigen Anschaffungspreises und der Tatsache, dass Rillenkugellager verwendet werden, wie beim SON. Er ist allerdings deutlich schwerer. Der Anschluß für die Verkabelung ist dem von Shimano sehr ähnlich und wie Shimano ist auch bei Novatec das Nabengehäuse nicht potentialfrei.
Die Ausführung mit Hohlachse verfügt über eine eingebaute Spannungsbegrenzung, weshalb hier kein Betrieb mehrerer Scheinwerfer im Serienbetrieb möglich ist!
Preis (April 2008) | ca. 30-40 EUR |
Lagerung | Rillenkugellager |
Modellvarianten | Vollachse, Hohlachse mit Schnellspanner |
Der SRAM iLight ist vergleichbar mit den günstigeren Exemplaren von Shimano und relativ schwer. Die Verkabelung erfolgt über einen speziellen Stecker, das Nabengehäuse ist nicht potentialfrei.
Preis (April 2008) | nicht mehr im Handel |
Lagerung | Konuslager |
Modellvarianten | Vollachse |
Der erste Nabendynamo von Shimano war der HB-NX10. Typisch war das "tonnenförmige" Erscheinungsbild, das sehr an eine Getriebenabe erinnert. Eine grosse Schwäche dieses Modells war die relativ labile Achse, die sich leicht verbiegen konnte, was einem Totalschaden gleichkam. Dieses Modell wird heute nicht mehr angeboten, ist hier aber der Vollständigkeit halber aufgeführt, da es u.U. noch gebrauchte Fahrräder mit diesem Exemplar gibt.
Preis (April 2008) | ca. 30-50 EUR (je nach Modell) |
Lagerung | Konuslager |
Modellvarianten | Vollachse, Hohlachse, mit oder ohne Aufnahme für Scheibenbremsen (HB-NX40) |
Der Shimano HB-NX30 war der erste Nachfolger des HB-NX10. Die Achse wurde dicker ausgeführt, um die Probleme mit verbogenen Achsen des HB-NX10 zu beseitigen und der Generator wurde überarbeitet, um einen bessern Wirkungsgrad zu erreichen. Auch hat man hier Modellvarianten mit Hohlachse für Schnellspanner eingeführt und Modelle mit Scheibenbremsaufnahme (HB-NX70). Der HB-NX32 ist etwas schwerer, da der Nabenflansch mit den optischen Durchbrüchen dicker ausgeführt wurde. Die Konuslager und die Dichtungen sind nicht besonders hochwertig ausgeführt und brauchen regelmässige Wartung. Die Leerlaufverluste können die Leistungsaufnahme im Betrieb übersteigen.
An manchen neuen Fahrrädern findet man mitunter noch "OEM"-Varianten dieses Dynamos mit abweichenden Bezeichnungen.
Preis (April 2008) | ca. 30 EUR (je nach Modell) |
Lagerung | Konuslager |
Modellvarianten | Hohlachse |
Die neueren Shimano DH-Modelle sind wiederum eine verbesserte Variante von HB-NX. Der DH-3N30 entspricht dabei aber bezüglich seiner Eigenschaften weitgehend dem Vorgänger HB-NX30 wird häufig an neuen Fahrrädern als Erstausstattung verbaut.
Preis (April 2008) | ca. 50-60 EUR |
Lagerung | Konuslager |
Modellvarianten | Hohlachse |
Der Shimano DH-3H70/3N71 ist optisch dem günstigeren DH-3N30 sehr ähnlich, hat aber deutlich bessere Lager auf Ultegra-Niveau und eine verbesserte Dichtung. Durch die geringen Leerlaufverluste und den hohen Wirkungsgrad ist er auch für schnellere Fahrer durchaus interessant.
Preis (April 2008) | ca. 70-80 EUR |
Lagerung | Konuslager |
Modellvarianten | Hohlachse |
Der Shimano DH-3H80 ist die nochmals verbesserte Variante des DH-3N70. Er zeichnet sich vor Allem durch das sehr niedrige Gewicht und geringe Verluste aus.
Preis (April 2008) | ab ca. 150 EUR |
Lagerung | Rillenkugellager |
Modellvarianten | Hohlachse, Stummelachse für einseitige Aufhängung, Modelle für Scheibenbremsen und verschiedene Einbaubreite und Lochzahlen |
Union vermarktete unter dem Namen "Wing" ein Modell, dass heute in einer deutlich verbesserten Version vom Erfinder selbst unter dem Namen "Schmidt Original Nabendynamo" (SON) angeboten wird. Der SON gehört zu den teuersten Exemplaren, ist aber auch sehr leicht, weist die geringsten Leerlaufverluste auf und ist mechanisch sehr solide aufgebaut (gedichtete Rillenkugellager, Druckausgleich zur Vermeidung von Feuchtigkeitseinbruch in die Nabe). Der SON wird in zahlreichen Varianten mit und ohne Scheibenbremsaufnahme und für besondere Anwendungen, z.B. für schmalere Gabeln in Falträdern oder kleine Raddurchmesser von 20" angeboten.
Eine Nesonderheit gegenüber den meisten anderen Modellen - das Nabengehäuse ist potentialfrei, d.h. es besteht keine elektrische Verbindung zum Generator, so dass einerseits eine zweiadrige Verkabelung zwingend erforderlich ist, andererseits aber auch besondere Aufbauten, wie die Serienschaltung von zwei Scheinwerfern, erleichtert wird.
Schmidt Original Nabendynamo (SON)
Schmidt Original Nabendynamo (SON) Version Disk gem. IS2000 mit 6 Loch Befestigung