Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technik:nabendynamo [2008-10-09 17:48 UTC] – 84.56.18.137 | technik:nabendynamo [2014-01-19 10:31 UTC] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Marktübersicht Nabendynamos ====== | ||
+ | |||
+ | Stand April 2008. | ||
+ | |||
+ | Was ist ein Nabendynamo? | ||
+ | |||
+ | Siehe dazu auch den aktuellen Vergleich von "Aktiv Radfahren" | ||
+ | |||
+ | ===== Novatec ===== | ||
+ | |||
+ | | Preis (April 2008) | ca. 30 EUR | | ||
+ | | Lagerung | ||
+ | | Modellvarianten | ||
+ | |||
+ | Der Novatec galt einige Zeit als " | ||
+ | |||
+ | Die Ausführung mit Hohlachse verfügt über eine eingebaute Spannungsbegrenzung, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | //Novatec// | ||
+ | |||
+ | ===== SRAM iLight ===== | ||
+ | |||
+ | | Preis (April 2008) | ca. 30-40 EUR | | ||
+ | | Lagerung | ||
+ | | Modellvarianten | ||
+ | |||
+ | Der SRAM iLight ist vergleichbar mit den günstigeren Exemplaren von Shimano und relativ schwer. Die Verkabelung erfolgt über einen speziellen Stecker, das Nabengehäuse ist nicht potentialfrei. | ||
+ | |||
+ | ===== Shimano HB NX-10 ===== | ||
+ | |||
+ | | Preis (April 2008) | //nicht mehr im Handel// | | ||
+ | | Lagerung | ||
+ | | Modellvarianten | ||
+ | |||
+ | Der erste Nabendynamo von Shimano war der HB-NX10. Typisch war das " | ||
+ | |||
+ | ===== Shimano HB-NX30/ | ||
+ | |||
+ | | Preis (April 2008) | ca. 30-50 EUR (je nach Modell) | | ||
+ | | Lagerung | ||
+ | | Modellvarianten | ||
+ | |||
+ | Der Shimano HB-NX30 war der erste Nachfolger des HB-NX10. Die Achse wurde dicker ausgeführt, | ||
+ | |||
+ | An manchen neuen Fahrrädern findet man mitunter noch " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | //Shimano HB-NX32// | ||
+ | |||
+ | ===== Shimano DH-3N20/ | ||
+ | |||
+ | | Preis (April 2008) | ca. 22-30 EUR (je nach Modell) | | ||
+ | | Lagerung | ||
+ | | Modellvarianten | ||
+ | |||
+ | Die neueren Shimano DH-Modelle sind wiederum eine verbesserte Variante von HB-NX30/ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | //Shimano DH-3N30// | ||
+ | |||
+ | ===== Shimano DH-3N70/ | ||
+ | |||
+ | | Preis (April 2008) | ca. 50-60 EUR | | ||
+ | | Lagerung | ||
+ | | Modellvarianten | ||
+ | |||
+ | Der Shimano DH-3N70 ist optisch dem günstigeren DH-3N30 sehr ähnlich, hat aber deutlich bessere Lager auf Ultegra-Niveau und eine verbesserte Dichtung. Durch die geringen Leerlaufverluste und den hohen Wirkungsgrad ist er auch für schnellere Fahrer durchaus interessant. Das " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | //Shimano DH-3D70 (Centerlock Disk-Aufnahme gem. IS2000)// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | //Shimano DH-3N71// | ||
+ | |||
+ | ===== Shimano DH-3N80 ===== | ||
+ | |||
+ | | Preis (April 2008) | ca. 70-80 EUR | | ||
+ | | Lagerung | ||
+ | | Modellvarianten | ||
+ | |||
+ | Der Shimano DH-3N80 ist die nochmals verbesserte Variante des DH-3N70. Er zeichnet sich vor Allem durch das sehr niedrige Gewicht und geringe Verluste aus. | ||
+ | ===== Schmidt Original Nabendynamo (SON) ===== | ||
+ | |||
+ | | Preis (April 2008) | ab ca. 150 EUR | | ||
+ | | Lagerung | ||
+ | | Modellvarianten | ||
+ | |||
+ | Union vermarktete unter dem Namen " | ||
+ | |||
+ | Eine Besonderheit gegenüber den meisten anderen Modellen - das Nabengehäuse ist potentialfrei, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | //Schmidt Original Nabendynamo (SON)// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | //Schmidt Original Nabendynamo (SON) Version Disk gem. IS2000 mit 6 Loch Befestigung// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | //Schmidt Original Nabendynamo (SON) Version 20R Disk/ | ||