de-rec-fahrrad.de

Das Wiki zur Newsgroup de.rec.fahrrad

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lexikon:umwerfer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lexikon:umwerfer [2006-05-20 17:37 UTC] adminlexikon:umwerfer [2010-03-31 17:01 UTC] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 17: Zeile 17:
 Das Sattelrohr ist bei unterschiedlichen Fahrradtypen meist in einem bestimmten Winkel im Verhältnis zur Kettenstrebe angeordnet. So ist es bei Rennrädern der Winkel meist grösser und das Sattelrohr steht steiler, während Mountainbikes hier eher einen spitzeren Winkel aufweisen. Daher werden Umwerfer für unterschiedliche Winkelbereiche angeboten. Das Sattelrohr ist bei unterschiedlichen Fahrradtypen meist in einem bestimmten Winkel im Verhältnis zur Kettenstrebe angeordnet. So ist es bei Rennrädern der Winkel meist grösser und das Sattelrohr steht steiler, während Mountainbikes hier eher einen spitzeren Winkel aufweisen. Daher werden Umwerfer für unterschiedliche Winkelbereiche angeboten.
  
-**Übersetzungsverhältnis Schalthebel/Umwerfer:** Bei Friktionschalthebeln ohne Rasterung spielt dieser Faktor keine Rolle, da man den Umwerfer "stufenlos" so weit bewegen kann, wie nötig. Moderne Schaltung sind aber meist mit gerasterten Schalthebeln ausgestattet, so dass der Umwerfer nur auf wenige, festgelegte Positionen bewegt werden kann. Damit die Schaltung funktioniert, müssen diese Positionen stimmen. Das gelingt nur, wenn das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Schalthebel und dem Umwerfer zusammenpassen. In der Regel weisen Rennrad-Komponenten einen anderen Hebelweg auf, wie die Teile für Mountainbikes und auch zwischen verschiedenen Herstellern gibt es Unterschiede. Shimano und Campagnolo bieten für ihre Rennrad-Umwerfer auch spezielle Ausführungen von Schalthebeln für gerade Lenker an.+**Übersetzungsverhältnis Schalthebel/Umwerfer:** Bei Friktionschalthebeln ohne Rasterung spielt dieser Faktor keine Rolle, da man den Umwerfer "stufenlos" so weit bewegen kann, wie nötig. Moderne Schaltungen sind aber meist mit gerasterten Schalthebeln ausgestattet, so dass der Umwerfer nur auf wenige, festgelegte Positionen bewegt werden kann. Damit die Schaltung funktioniert, müssen diese Positionen stimmen. Das gelingt nur, wenn das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Schalthebel und dem Umwerfer zusammenpassen. In der Regel weisen Rennrad-Komponenten einen anderen Hebelweg auf, wie die Teile für Mountainbikes und auch zwischen verschiedenen Herstellern gibt es Unterschiede. Shimano und Campagnolo bieten für ihre Rennrad-Umwerfer auch spezielle Ausführungen von Schalthebeln für gerade Lenker an.
  
 **"Down-Swing", "Top-Swing":** Als "Down-Swing" werden Umwerfer bezeichnet, bei denen das Parallelogramm oberhalb des Schaltkäfigs angeordnet ist. Dies ist auch die traditionelle Variante. Bei der "Top-Swing"-Ausführung wird das Parallelogram unterhalb des Käfigs angeordnet, so dass man von der Seite betrachtet nur noch den Schaltkäfig sieht. **"Down-Swing", "Top-Swing":** Als "Down-Swing" werden Umwerfer bezeichnet, bei denen das Parallelogramm oberhalb des Schaltkäfigs angeordnet ist. Dies ist auch die traditionelle Variante. Bei der "Top-Swing"-Ausführung wird das Parallelogram unterhalb des Käfigs angeordnet, so dass man von der Seite betrachtet nur noch den Schaltkäfig sieht.
Zeile 24: Zeile 24:
  
  
 +==== Abbildungen ====
 +
 +{{:lexikon:umw_bot.jpg|:lexikon:umw_bot.jpg}}
 +
 +Down-Swing, Down-Pull, Zweifach-Kettenblätter
 +
 +{{:lexikon:umw_top.jpg|:lexikon:umw_top.jpg}}
 +
 +Top-Swing, Top-Pull, Dreifach-Kettenblätter
lexikon/umwerfer.txt · Zuletzt geändert: 2014-01-19 10:31 UTC von 127.0.0.1