de-rec-fahrrad.de

Das Wiki zur Newsgroup de.rec.fahrrad

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lexikon:schaltwerk

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lexikon:schaltwerk [2011-05-08 20:59 UTC] awelzellexikon:schaltwerk [2011-08-30 04:39 UTC] awelzel
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Das Schaltwerk ist der Teil einer Kettenschaltung, mit dem die Kette am Hinterrad über die verschiedenen [[Ritzel]] geführt wird. Gleichzeitig übernimmt es die Funktion eines Kettenspanners und sorgt dafür, dass die Kette trotz unterschiedlich großer Ritzel nicht durchhängt. Manchmal wird das Schaltwerk irrtümlich auch als "Umwerfer" bezeichnet - der [[Umwerfer]] ist aber für den Gangwechsel vorne an den Kettenblättern zuständig. Das Schaltwerk ist der Teil einer Kettenschaltung, mit dem die Kette am Hinterrad über die verschiedenen [[Ritzel]] geführt wird. Gleichzeitig übernimmt es die Funktion eines Kettenspanners und sorgt dafür, dass die Kette trotz unterschiedlich großer Ritzel nicht durchhängt. Manchmal wird das Schaltwerk irrtümlich auch als "Umwerfer" bezeichnet - der [[Umwerfer]] ist aber für den Gangwechsel vorne an den Kettenblättern zuständig.
 +
 +{{ :lexikon:schaltwerk-shimano-xt.jpg?200|Schaltwerk Shimano XT}}
  
 Sehr frühe Konstruktionen bestanden meist nur aus einem gefederten Hebel, der am Rahmen befestigt wurde, und einem einzelnen Schaltröllchen am Ende des Hebels, dass horizontal bewegt werden konnte. Moderne Varianten sind dagegen als Parallelogramm aufgebaut und verwenden einen drehbar gelagerten Schaltkäfig mit zwei Schaltröllchen, wovon eines zum Spannen der Kette dient (Spannröllchen oder "Tension Pulley") und das zweite für die Führung der Kette entlang der Ritzel (Führungsröllchen oder "Guide Pulley"). Sehr frühe Konstruktionen bestanden meist nur aus einem gefederten Hebel, der am Rahmen befestigt wurde, und einem einzelnen Schaltröllchen am Ende des Hebels, dass horizontal bewegt werden konnte. Moderne Varianten sind dagegen als Parallelogramm aufgebaut und verwenden einen drehbar gelagerten Schaltkäfig mit zwei Schaltröllchen, wovon eines zum Spannen der Kette dient (Spannröllchen oder "Tension Pulley") und das zweite für die Führung der Kette entlang der Ritzel (Führungsröllchen oder "Guide Pulley").
Zeile 38: Zeile 40:
 //Shimano Positron-Schaltwerk aus den späten 1970ern// //Shimano Positron-Schaltwerk aus den späten 1970ern//
  
-{{lexikon:schaltwerk2.jpg?300|Shimano Acera-Schaltwerk, montiert}}\\+{{lexikon:shimano-acera.jpg?300|Shimano Acera-Schaltwerk, montiert}}\\
 //Shimano Acera-Schaltwerk// //Shimano Acera-Schaltwerk//
  
-{{lexikon:schaltwerk1.jpg?400|Nexus-Schaltwerk mit "Rapid Rise"}}\\ +{{:lexikon:suntour-rd-s110.jpg?400}}\\ 
-//Shimano Nexus-Schaltwerk mit "Rapid Rise"//+//Suntour RD-S110 mit Montage an der Kettenstrebe//
  
lexikon/schaltwerk.txt · Zuletzt geändert: 2014-01-25 01:44 UTC von awelzel