de-rec-fahrrad.de

Das Wiki zur Newsgroup de.rec.fahrrad

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technik:sitzposition

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
technik:sitzposition [2007-08-29 16:51 UTC] 84.56.12.1technik:sitzposition [2007-10-11 08:26 UTC] – Kleine Korrektur (dark2star@gmx.net) 217.148.129.4
Zeile 37: Zeile 37:
  
 ===== Anatomie ===== ===== Anatomie =====
 +
  
 ==== Füße und Beine ==== ==== Füße und Beine ====
  
-Die erste Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrrad sind die Füße. Der Ballen sollte über der Mittelachse des Pedals stehen. Die Füße sind leicht schrägso dass die Ferse höher ist als der Ballen.+Die erste Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrrad sind die Füße. Der Ballen sollte über der Mittelachse des Pedals stehen. Die Füße sind parallel, die Ferse ist höher als der Ballen.
  
 Die Knie sollten im Verlauf einer Pedalumdrehung etwa über den Füßen bleiben. Im Verlauf einer Pedalumdrehung sollten sich die Knie auf und ab bewegen, nicht aber hin und her. Im Punkt der tiefsten Pedalstellung sollten die Beine gerade sein, aber nicht durchgestreckt. Die Knie sollten im Verlauf einer Pedalumdrehung etwa über den Füßen bleiben. Im Verlauf einer Pedalumdrehung sollten sich die Knie auf und ab bewegen, nicht aber hin und her. Im Punkt der tiefsten Pedalstellung sollten die Beine gerade sein, aber nicht durchgestreckt.
Zeile 77: Zeile 78:
  
 Je nach Fahrstil kann der Sattel von dieser Grundstellung aus geringfügig tiefer (leichteres Anhalten an Ampeln im Stadtverkehr) oder höher gestellt werden (meist die angenehmere Variante für längere Fahrten). Die Grundeinstellung wird so lange verändert, bis die Höhe beim Fahren angenehm ist. Dabei sollte man in kleinen Schritten vorgehen - also immer nur 1-2\ cm pro Versuch und danach ausgiebig die neue Position ausprobieren. Je nach Fahrstil kann der Sattel von dieser Grundstellung aus geringfügig tiefer (leichteres Anhalten an Ampeln im Stadtverkehr) oder höher gestellt werden (meist die angenehmere Variante für längere Fahrten). Die Grundeinstellung wird so lange verändert, bis die Höhe beim Fahren angenehm ist. Dabei sollte man in kleinen Schritten vorgehen - also immer nur 1-2\ cm pro Versuch und danach ausgiebig die neue Position ausprobieren.
 +
 +
  
 ==== Sattelneigung ==== ==== Sattelneigung ====
  
-Im Normalfall ist die Oberseite des Sattels parallel zum Boden. Manche Fahrer bevorzugen es, wenn die Spitze des Sattels nach unten zeigt (dann muss man Kraft mit den Beinen und Armen aufbringen, um sich im Sattel zu halten). Oft sieht man Sattel, die vorne nach oben zeigen. Dadurch rutscht man nicht so leicht nach vorne, aber es wird auch mehr Druck auf den Bereich vor den Sitzknoch ausgeübt, was auf längeren Strecken problematisch sein kann.+Im Normalfall ist die Oberseite des Sattels parallel zum Boden. Manche Leute bevorzugen es, wenn die Spitze des Sattels nach unten zeigt (dann muss man mehr Kraft mit Armen aufbringen, um sich im Sattel zu halten). Oft sieht man Sattel, die vorne nach oben zeigen. Dadurch rutscht man nicht so leicht nach vorne, aber es wird auch mehr Druck auf den Bereich vor den Sitzknochen ausgeübt, was auf längeren Strecken problematisch sein kann. Ein anderer, "rutschfesterer" Sattel ist oft die bessere Wahl.
  
 ==== Sattel vorwärts / rückwärts einstellen ==== ==== Sattel vorwärts / rückwärts einstellen ====
Zeile 103: Zeile 106:
  
 Solange man die ideale Position des Lenkers noch nicht endgültig gefunden hat, oder wenn ein Fahrrad durch mehrere Leute genutzt wird (z.B. bei Leihfahrrädern) kann ein "einstellbarer" Vorbau hilfreich sein. Solange man die ideale Position des Lenkers noch nicht endgültig gefunden hat, oder wenn ein Fahrrad durch mehrere Leute genutzt wird (z.B. bei Leihfahrrädern) kann ein "einstellbarer" Vorbau hilfreich sein.
 +
  
 ==== Anbauten - Hörnchen ==== ==== Anbauten - Hörnchen ====
  
 Bei den Hörnchen gilt, was für die Hände sonst auch gilt: möglichst keinen Knick im Handgelenk. Dazu sollten sie eher nach vorne als nach oben zeigen. Bei den Hörnchen gilt, was für die Hände sonst auch gilt: möglichst keinen Knick im Handgelenk. Dazu sollten sie eher nach vorne als nach oben zeigen.
-Die Hörnchen sind nicht dazu geeignet, um ein - von sich aus nicht passendes - Fahrrad anzupassen. Wenn die Hörnchen also komplett nach oben zeigen (oder gar nach hinten), um eine aufrechte Körperhaltung zu ermöglichen, ist der Lenker zu niedrig eingestellt oder zu weit vorne. Statt solcher ungeeigneter Notlösungen sollte man besser einen passenden Vorbau mit ausreichend langem Schaft oder eine Verlängerung für den Gabelschaft verwenden.+Die Hörnchen sind nicht dazu geeignet, um ein - von sich aus nicht passendes - Fahrrad anzupassen. Wenn die Hörnchen also komplett nach oben zeigen (oder gar nach hinten), um eine angenehme Körperhaltung zu ermöglichen, ist der Lenker zu niedrig eingestellt oder zu weit vorne. Statt solcher ungeeigneter Notlösungen sollte man besser einen passenden Vorbau mit ausreichend langem Schaft oder eine Verlängerung für den Gabelschaft verwenden
 + 
 +==== Anbauten - Zeitfahraufsatz / "Triathlon-Aufsatz" ==== 
 + 
 +Es gibt Aufsätze für den Lenker, auf denen man die Unterarme legen kann, um die Arme dichter an den Oberkörper heranzuziehen. Das dient dazu, den Luftwiderstand für Zeitfahrten zu verringern. Problematisch dabei ist, dass man so eine deutlich schlechtere Kontrolle über das Fahrrad hat, da man quasi nur noch mit dem Oberkörper lenkt. Enge Kurven oder eine schnelle Reaktion in Notsituationen ist damit praktisch unmöglich. Daher sind solche Aufsätze wirklich nur für Zeitfahrten geeignet und kaum für den alltäglichen Gebrauch sinnvoll.
  
technik/sitzposition.txt · Zuletzt geändert: 2014-01-19 10:31 UTC von 127.0.0.1