Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technik:schaltung [2011-05-12 16:35 UTC] – [Nabenschaltung] awelzel | technik:schaltung [2017-08-01 01:10 UTC] (aktuell) – SLX ergänzt awelzel | ||
---|---|---|---|
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==== Nabenschaltung ==== | ==== Nabenschaltung ==== | ||
- | Mit über 70 Jahren Geschichte | + | Die Nabenschaltung |
- | **3-Gang:** Wird von verschiedenen Herstellern (Sturmey-Archer, Shimano, SRAM) meist mit Rücktrittbremse gebaut. Manche Modelle werden seit Jahrzehnten fast unverändert gebaut. Vorteil: einfach zu warten | + | Nach über 70 Jahren Geschichte ist diese Schaltung sehr verbreitet. Es gab Modelle mit zwei Gängen (auch eine Automatik-Schaltung |
- | **5-Gang:** Nur noch historisch von Bedeutung ist die Fichtel & Sachs " | + | === NuVinci stufenloses Getriebe === |
- | **Shimano Nexus 7- und 8-Gang:** Berichte von " | + | CVT-Nabe mit unendlich vielen " |
+ | |||
+ | === 3-Gang Nabe === | ||
+ | |||
+ | Wird von verschiedenen Herstellern (Sturmey-Archer, | ||
+ | |||
+ | Vorteile: | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * z.T. leichtes Schalten, | ||
+ | * z.T. runterschalten unter Last, | ||
+ | * z.T. Schalten im Stand | ||
+ | |||
+ | Nachteile: | ||
+ | |||
+ | * große Abstände zwischen den Gängen, | ||
+ | * oft etwas wenig Spreizung. | ||
+ | |||
+ | === 5-Gang === | ||
+ | |||
+ | Nur noch historisch von Bedeutung ist die Fichtel & Sachs " | ||
+ | |||
+ | === Shimano Nexus 7- und 8-Gang | ||
+ | |||
+ | Berichte von " | ||
Zur Inter-8 Nabe: Preisgünstige Schaltnabe mit guter und schneller Schaltfunktion, | Zur Inter-8 Nabe: Preisgünstige Schaltnabe mit guter und schneller Schaltfunktion, | ||
Zeile 34: | Zeile 59: | ||
//Bild: Innenleben Inter-8 Premium (SG-8R25) und Inter-8 (SG-8R20)// | //Bild: Innenleben Inter-8 Premium (SG-8R25) und Inter-8 (SG-8R20)// | ||
- | **SRAM 7-Gang:** Die Feld-Wald-und-Wiesen-Nabe, | + | === SRAM 7-Gang |
- | **SRAM 9-Gang:** Ganz neu - wer hat sie und kann was schreiben? | + | Die Feld-Wald-und-Wiesen-Nabe, |
- | **Sturmey-Archer 8-Gang:** Diese Nabe gibt es mit und ohne Rücktrittbremse oder mit eingebauter Trommelbremse. In Deutschland wird sie eher selten anzutreffen sein und ist qualitativ eher unterhalb von Shimano oder SRAM anzusiedeln. | + | === SRAM 9-Gang === |
- | **Shimano Alfine 11-Gang:** Anfang 2010 hat Shimano auch eine 11-Gang-Version der " | + | Ganz neu - wer hat sie und kann was schreiben? Ich nicht. FIXME |
- | **Fichtel & Sachs " | + | === Sturmey-Archer 8-Gang === |
- | **Rohloff 14-Gang:** Nahezu ausschließlich positive bis Kult-Resonanz, | + | Diese Nabe gibt es mit und ohne Rücktrittbremse oder mit eingebauter Trommelbremse. In Deutschland wird sie eher selten anzutreffen sein und ist qualitativ eher unterhalb von Shimano oder SRAM anzusiedeln. |
+ | |||
+ | === Shimano Alfine 11-Gang === | ||
+ | |||
+ | Anfang 2010 hat Shimano auch eine 11-Gang-Version der " | ||
+ | |||
+ | === Fichtel & Sachs " | ||
+ | |||
+ | Diese Nabe ist nur noch historisch von Bedeutung und nach dem Erscheinen der 14-Gang-Nabe von Rohloff praktisch bedeutungslos geworden. Sie wurde nach der Übernahme von Fichtel & Sachs durch SRAM noch eine Weilte unter dem Namen " | ||
+ | |||
+ | === Rohloff 14-Gang | ||
+ | |||
+ | Nahezu ausschließlich positive bis Kult-Resonanz, | ||
Für die allermeisten Nabenschaltungen sind ausschließlich Drehgriffschalter verfügbar. Wer sich damit nicht anfreunden mag, kann zu einer der Shimano 8-Gang-Naben greifen, für die es eine recht gute Schalt-Bremshebel-Kombination " | Für die allermeisten Nabenschaltungen sind ausschließlich Drehgriffschalter verfügbar. Wer sich damit nicht anfreunden mag, kann zu einer der Shimano 8-Gang-Naben greifen, für die es eine recht gute Schalt-Bremshebel-Kombination " | ||
Zeile 50: | Zeile 87: | ||
==== Kettenschaltung ==== | ==== Kettenschaltung ==== | ||
- | Schulhof-Szene in den 90' | + | Schulhof-Szene in den 90' |
- | Inzwischen scheinen die technischen Grenzen aber erreicht, mehr als zehn Gänge am Hinterrad sind nicht zu finden. Entscheidend ist dabei aber nicht die Anzahl der Gänge, sondern die geringere Abstufung. So sind bei einer 21-Gang-Kettenschaltung oft nicht mehr als etwa 10-14 verschiedene Übersetzungen vorhanden (weshalb die 14-Gang-Nabe von Rohloff auch als echte Alternative zu Kettenschaltungen angesehen werden kann). | + | Inzwischen scheinen die technischen Grenzen aber langsam |
- | Ein Hinweis am Rande, | + | Kettenschaltungen sind gegenüber Nabenschaltungen pflege-aufwändig, |
- | **SRAM X.7, 3x8 Gang (Modelljahr 2005):** Ganz wunderbare Schaltung, schaltfreudig, | + | == SRAM X.7, 3x8 Gang (Modelljahr 2005) == |
- | **Shimano LX, 9-Gang Schaltwerk (Modelljahr 2003):** Deutlich besser als Alivio, läuft leichter und kann freundlicherweise die etwas breiteren 8-fach-Ketten schalten. Nicht so exakt und schaltfreudig wie SRAM X.7. | + | Ganz wunderbare Schaltung oder so, schaltfreudig, |
- | **Shimano | + | == Shimano |
- | **Shimano Altus, 7-Gang Schaltwerk (Modell 2006):** Häßlich, schwer, schwergängig. Nicht empfehlenswert (es sei denn für Masochisten). | + | Deutlich besser als Alivio, läuft leichter und kann freundlicherweise die etwas breiteren 8-fach-Ketten schalten. Nicht so exakt und schaltfreudig wie SRAM X.7. |
+ | |||
+ | == Shimano Alivio, 3x7 Gang (Modelljahr 2000) == | ||
+ | |||
+ | Funktioniert problemlos, sobald sie korrekt eingestellt ist. Es gibt schlechtere und bessere. Preisgünstig. | ||
+ | |||
+ | == Shimano Altus, 7-Gang Schaltwerk (Modell 2006) == | ||
+ | |||
+ | Häßlich, schwer, schwergängig. Nicht empfehlenswert (es sei denn für Masochisten). | ||
+ | |||
+ | == Shimano Tourney, 6-Gang Ritzelpaket mit Freilauf integriert (anstatt " | ||
+ | |||
+ | Oft in 200€\ Baumarkt-Räder verbaut. Loift stabil und überzeugt. 2017 gibts das neue Ritzelpaket MF-TZ30 14-34T **Mega-Range** für schlappe 10 €uronen. Weiteres //pimpen// möglich per Kettenblatt / Kette. | ||
==== Besondere Schaltungen ==== | ==== Besondere Schaltungen ==== | ||
- | **Schlumpff-Mountain-Drive:** " | + | === Schlumpff-Mountain-Drive |
+ | |||
+ | " | ||
Kommentare? | Kommentare? | ||
- | **SRAM DualDrive:** 21, 24 oder 27 Gänge, drei Gänge als Nabenschaltung kombiniert mit sieben bis neun Gängen als Kettenschaltung auf der Hinterachse. Kein Umwerfer. Gerüchten zu Folge eine Schaltung für gemütliches Fahren, die Naben-Gänge sollen zu dicht beieinander sein. Auf Grund der Kettenlänge ist diese Schaltung bei " | + | === SRAM DualDrive |
+ | |||
+ | 21, 24 oder 27 Gänge, drei Gänge als Nabenschaltung kombiniert mit sieben bis neun Gängen als Kettenschaltung auf der Hinterachse. Kein Umwerfer. Gerüchten zu Folge eine Schaltung für gemütliches Fahren, die Naben-Gänge sollen zu dicht beieinander sein. Auf Grund der Kettenlänge ist diese Schaltung bei " | ||
Inzwischen gibt es einen Nachbau von Shimano unter der Bezeichnung " | Inzwischen gibt es einen Nachbau von Shimano unter der Bezeichnung " | ||
- | **Inverses Dual-Drive:** Eine sieben-Gang-Nabe kombiniert mit einem Umwerfer, der drei zusätzliche Gänge beisteuert und einem Kettenspanner. Bisher nicht in freier Wildbahn beobachtet, ein Aufbau scheiterte an der Auskunft, dass die Naben nicht für derartige Basis-Übersetzungen ausgelegt seien. | + | === Inverses Dual-Drive |
+ | |||
+ | Eine sieben-Gang-Nabe kombiniert mit einem Umwerfer, der drei zusätzliche Gänge beisteuert und einem Kettenspanner. Bisher nicht in freier Wildbahn beobachtet, ein Aufbau scheiterte an der Auskunft, dass die Naben nicht für derartige Basis-Übersetzungen ausgelegt seien. | ||
===== Bedieneinheiten ===== | ===== Bedieneinheiten ===== | ||
Zeile 86: | Zeile 141: | ||
=== Ungerasterte Daumenschalter === | === Ungerasterte Daumenschalter === | ||
- | Stammen aus der Zeit vor Einführung der Index-Schaltzüge. Werden nur noch von Enthusiasten gefahren, oder von Tandemfahrern als Bremshebel mißbraucht. Für den Umstieg auf neuere Systeme bieten sich Trigger-Shifter an (unten), da diese sehr ähnlich zu bedienen sind. | + | Stammen aus der Zeit vor Einführung der Index-Schaltzüge. Werden nur noch von Enthusiasten gefahren, oder von Tandemfahrern als Bremshebel mißbraucht. Für den Umstieg auf neuere Systeme bieten sich Trigger-Shifter an (unten), da diese sehr ähnlich zu bedienen sind. Der offensichtliche Vorteil besteht darin (a. f. Rahmenschalter) daß mangels " |
+ | |||
==== Aktuelle Bedieneinheiten ==== | ==== Aktuelle Bedieneinheiten ==== | ||
Zeile 94: | Zeile 151: | ||
Meist bei Rennrädern anzutreffen, | Meist bei Rennrädern anzutreffen, | ||
- | **SRAM Force (Jahr 2007):** Neuartiges Schaltsystem. Gerüchten zu Folge phantastisch zum Fahren, bisher kaum verbreitet. | + | == SRAM Force (Jahr 2007) == |
+ | |||
+ | Neuartiges Schaltsystem. Gerüchten zu Folge phantastisch zum Fahren, bisher kaum verbreitet. | ||
=== Trigger-Shifter === | === Trigger-Shifter === | ||
Zeile 100: | Zeile 159: | ||
Meist in Form zweier (kleiner und großer) Hebel, die zwischen Griffstück und Bremse sitzen. | Meist in Form zweier (kleiner und großer) Hebel, die zwischen Griffstück und Bremse sitzen. | ||
- | **SRAM X.7 / X.9 / Attack (Modelljahr 2005):** Beide Hebel mit dem Daumen zu bedienen, Ganganzeige auch bei wenig Licht ablesbar, sehr schnelles, exaktes Schalten möglich. Liegen gut in der Hand, sauber verarbeitet, | + | == SRAM X.7 / X.9 / Attack (Modelljahr 2005) == |
+ | |||
+ | Beide Hebel mit dem Daumen zu bedienen, Ganganzeige auch bei wenig Licht ablesbar, sehr schnelles, exaktes Schalten möglich. Liegen gut in der Hand, sauber verarbeitet, | ||
+ | |||
+ | == Shimano Alivio / Acera (Modelljahr 2000) == | ||
+ | |||
+ | Kombiniert mit Bremshebel, Ganganzeige bei wenig Licht nicht mehr ablesbar, etwas ungenau (Schaltpunkt ist nicht immer klar erfühlbar), | ||
- | **Shimano Alivio / Acera (Modelljahr 2000):** Kombiniert mit Bremshebel, Ganganzeige bei wenig Licht nicht mehr ablesbar, etwas ungenau (Schaltpunkt ist nicht immer klar erfühlbar), | + | == Grip-Shift == |
- | **Grip-Shift: | + | Ein Teil des Handgriffs ist drehbar und bedient die Schaltung. Indikation des Ganges ist meist vorhanden. |
Der Vorteil solcher Drehschaltgriffe liegt darin, dass keine Hebel bei einem Sturz abbrechen können. Ein Nachteil besteht darin, dass man in schwerem Gelände gelegentlich aus Versehen den Gang wechseln kann. Schwerwiegender ist, dass der Handgriff zweigeteilt ist. Dadurch ist das feste Griffstück recht kurz, hält nicht so fest auf dem Lenker und kann leichter verdrehen oder abrutschen. | Der Vorteil solcher Drehschaltgriffe liegt darin, dass keine Hebel bei einem Sturz abbrechen können. Ein Nachteil besteht darin, dass man in schwerem Gelände gelegentlich aus Versehen den Gang wechseln kann. Schwerwiegender ist, dass der Handgriff zweigeteilt ist. Dadurch ist das feste Griffstück recht kurz, hält nicht so fest auf dem Lenker und kann leichter verdrehen oder abrutschen. | ||
Zeile 131: | Zeile 196: | ||
* Saint | * Saint | ||
* XT | * XT | ||
+ | * SLX | ||
* Hone | * Hone | ||
* LX | * LX |