de-rec-fahrrad.de

Das Wiki zur Newsgroup de.rec.fahrrad

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technik:beleuchtung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
technik:beleuchtung [2014-01-19 10:31 UTC] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1technik:beleuchtung [2015-10-13 02:06 UTC] besucher
Zeile 164: Zeile 164:
  
 Siehe dazu: [[http://www.jtxp.org/tech/ledruecklicht.htm]] Siehe dazu: [[http://www.jtxp.org/tech/ledruecklicht.htm]]
 +
 +
 +<fc #FFFFFF>.</fc>     
 +
 +
 +===== Handelsübliche LED-Dynamo-Leuchten an Akkus =====
 +
 +LED benötigen eine feste Gleichspannung und eine Strombegrenzung, sonst brennen sie durch. Glühlampen sind da wesentlich unempfindlicher, haben aber einen schlechten Wirkungsgrad.
 +
 +Dynamos geben trotz Bezeichnung '+' und '-' an den Anschlüssen keine Gleich-, sondern Wechselspannung ab, und die tatsächlich abgegebene Spannung hat fast überhaupt nichts mit der Nennspannung '6 Volt' zu tun. LED-Lampen haben daher eine eingebaute Regelung.
 +
 +==== Scheinwerfer ====
 +
 +Übliche LED-Scheinwerfer für Dynamo-Betrieb haben zwangsläufig eine gute Regelung: Die LED hat meist 1 Watt elektrische Leistung (klingt nach wenig, bringt aber 2- bis 4-mal mehr als eine Halogen-Birne) bei 3,6 Volt (entspricht ca. 300 mA) und ist mit einem nahezu verlustfreien Strom-Regler und vorgeschaltetem Gleichrichter ausgestattet. Man kann sie am 6-V-Gleichspannungs-Anschluss eines Pedelec betreiben, auch an einem Akku-Pack zu 4 bis 8 Volt (5-V-Powerbank geht problemlos), sie ziehen dann 300 bis 350 mA (damit hält eine Powerbank mit 2 Ah gut 5 Stunden durch). Ab ca. 4 Volt ist die höchste Leuchtkraft geboten. Scheinwerfer mit höherer Leistung, die nicht der StVZO entsprechen, muss man genau ausmessen, über die ist hier nicht die Rede.
 +
 +==== Rückleuchten ====
 +
 +Bei Rückleuchten ist das Thema nicht mehr so einfach. Rote LED brauchen 2 V Spannung und ziehen zwischen 5 und 20 mA Strom, also eher gar nichts.
 +
 +Ordentliche Regler (Längsregler) haben einen Gleichrichter eingangsseitig und takten die Versorgungsspannung. Sie sind an alles von ca. 3 bis 10 Volt problemlos anschließbar. Diese Art der Regelung ist bei hochwertigen Leuchten selbstverständlich, ist aber auch bei billigen Rückleuchten anzutreffen, da die Regelungs-Elektronik sehr billig geworden ist (winziger IC in lächerlich kleiner Bauform).
 +
 +Es gibt aber auch weniger ordentliche Regler, die nach einem Gleichrichter nur eine Z-Diode geschaltet haben und damit Überspannung per Kurzschluss wegregeln. Mit Dynamo ist das kein Problem, aber jeder angeschlossene Akku brennt bei so einer Schaltung durch.
 +
 +Fazit: Insbesondere Rückleuchten sollte man messen -- 5 Volt Spannungsversorgung und Ampèremeter (Multimeter im Bereich 1 A). Alles, was 1/2 A oder mehr zieht, ist für Versorgung mit Akku ungeeignet.
 +
 +==== Bastelstube ====
 +
 +Interessehalber habe ich mal einen 3-Watt-LED-Strahler (für Verwendung an 12-V-Halogen-Seilsystemen) ausprobiert. Hier geht mit 5 Volt gar nichts, man braucht einen Umsetzer auf 12 Volt (gibt es, kann man bestellen). Offensichtlich sind die Dioden da in Reihe geschaltet.
 +
 +==== Pedelec ====
 +
 +Pedelec-Akkus haben Spannungen von 24 V aufwärts. Will man da Serien-Fahrradlicht anschließen, hat man ein Problem.
 +
 +Sofern die Akku-Spannung 24 V nicht nennenswert überschreitet, kann man die Elektronik eines Wandlers 12/24 V zu USB (5 V) dazwischenschalten, dann funktioniert das. Die findet man preisgünstig in USB-Lade-Adaptern für Kfz-Steckdosen (Zigarettenanzünder).
 +
 +==== Fazit ====
 +
 +Meine derzeitige Fahrradbeleuchtung besteht aus einem Herrmans H-Diver (Scheinwerfer) und einem Herrmans H-Track (Rücklicht), gespeist aus einer USB-Powerbank. Funktioniert problemlos über viele Stunden. Für die Versorgung von Hochleistungs-Scheinwerfern außerhalb der StVZO muss man sich etwas anderes überlegen.
 +
  
technik/beleuchtung.txt · Zuletzt geändert: 2017-07-27 07:20 UTC von besucher