de-rec-fahrrad.de

Das Wiki zur Newsgroup de.rec.fahrrad

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


alltagsrad:philmuehlberger2:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
alltagsrad:philmuehlberger2:start [2008-02-17 17:37 UTC] flatboarderalltagsrad:philmuehlberger2:start [2008-03-12 12:14 UTC] 193.80.13.81
Zeile 4: Zeile 4:
 Die Vorderradnabe wurde dazu durch einen Shimano DH-3D70 Nabendynamo ersetzt, eine Lichtanlage wurde verbaut und eine Reihe weiterer kleiner Aenderungen wurden vorgenomen. Die Vorderradnabe wurde dazu durch einen Shimano DH-3D70 Nabendynamo ersetzt, eine Lichtanlage wurde verbaut und eine Reihe weiterer kleiner Aenderungen wurden vorgenomen.
 Man faehrt angenehm entspannt, frei von fahrradtypischen Druckstellen, mit einem simplen und schonenden Bewegungsablauf. Gleichzeitig ergibt sich ein beachtlicher Trainingseffekt. Das Rad erfordert etwas Eingewoehnung, um es auch auf laengeren Strecken schaetzen zu lernen. Man faehrt angenehm entspannt, frei von fahrradtypischen Druckstellen, mit einem simplen und schonenden Bewegungsablauf. Gleichzeitig ergibt sich ein beachtlicher Trainingseffekt. Das Rad erfordert etwas Eingewoehnung, um es auch auf laengeren Strecken schaetzen zu lernen.
-Leider ergibt sich bedingt durch die serienmaessig extrem lange Uebersetzung eine limitierte Steigungsfaehigkeit. Zudem ist der gesamte Antrieb nicht fuer hoehere Belastungen wie Steigungen ausgelegt, was bei mir zu einer Schadenshaeufung fuehrte. +Leider ergibt sich bedingt durch die serienmaessig extrem lange Uebersetzung eine limitierte Steigungsfaehigkeit. Zudem ist der gesamte Antrieb nicht fuer hoehere Belastungen wie Steigungen ausgelegt, was bei mir zu einer Schadensiteration fuehrte. Ich befinde mich momentan im zweiten Zyklus des Austauschens der stark belasteten Teile.
-Fahrdynamisch bietet das Rad einige interessante Neuerungen, so dass der guenstige Preis und die Freude am Fahren fuer mich ueberwiegen.+
  
 Einige beachtenswerte Punkte: Einige beachtenswerte Punkte:
-  * Madenklemmschrauben der rahmenfesten Pedalachse sind zu schwach und loesen sich immer wieder. Die Achse beginnt, sich beim Treten mitzudrehen. Sie laeuft ein. Man kann diese Madenschrauben durch Torxschrauben fuer 6-Loch Bremsscheiben ersetzen. Solche lassen sich fest genug anziehen, um die Achse dauerhaft zu fixieren+  * Madenklemmschrauben der rahmenfesten Pedalachse sind zu schwach und loesen sich immer wieder. Die Achse beginnt, sich beim Treten mitzudrehen und laeuft ein. Zur besseren Fixierung der Achse kann man Torx-Bremsscheibenschrauben verwenden
-  * Kugellager der Walzenpedale unbedingt fetten! Diese Lager sind potentielle Schwachstellen. +  * Kugellager der Walzenpedale nachfetten! Diese Lager sind potentielle Schwachstellen. Haltbarkeit etwa 1500km
-  * Innenlager ist zu schwach ausgelegt (Lagerbroesel im Bild). Erfreulicherweise wurden einzeln tauschbare Industriekugellager verbaut.+  * Innenlager ist zu schwach ausgelegt (Lagerbroesel im Bild). Erfreulicherweise wurden einzeln tauschbare Industriekugellager verbaut. Aber selbst mit teuren Nachruestlagern ist die Haltbarkeit sehr begrenzt, vermutlich aufgrund der nicht wasser- und dreckgeschuetzt laufenden Industrielager.
   * Die Uebersetzung ist zu lang fuer bereits leichte Steigungen. Kraeftiges Treten im hinteren Bereich der Paddel sollte vermieden werden. Dies ueberlastet die Lager und fuehrt zu starker Verwindung der Pedaltraeger.   * Die Uebersetzung ist zu lang fuer bereits leichte Steigungen. Kraeftiges Treten im hinteren Bereich der Paddel sollte vermieden werden. Dies ueberlastet die Lager und fuehrt zu starker Verwindung der Pedaltraeger.
   * Die Ahornbretter sind mit je 6 M5 Schrauben an den Paddelauslegern befestigt. Zwei vordere Schrauben rissen wegen Verwindung der Pedaltraeger aus. Beim Ausbohren der Schaefte entstand eine Sollbruchstelle im Pedaltraeger, so dass dieser monate spaeter im Tretbetrieb brach.   * Die Ahornbretter sind mit je 6 M5 Schrauben an den Paddelauslegern befestigt. Zwei vordere Schrauben rissen wegen Verwindung der Pedaltraeger aus. Beim Ausbohren der Schaefte entstand eine Sollbruchstelle im Pedaltraeger, so dass dieser monate spaeter im Tretbetrieb brach.
alltagsrad/philmuehlberger2/start.txt · Zuletzt geändert: 2014-01-19 10:41 UTC von 127.0.0.1