de-rec-fahrrad.de

Das Wiki zur Newsgroup de.rec.fahrrad

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


alltagsrad:philmuehlberger2:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
alltagsrad:philmuehlberger2:start [2007-10-23 18:41 UTC] 195.3.113.39alltagsrad:philmuehlberger2:start [2008-03-12 12:14 UTC] 193.80.13.81
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fahrrad 2 v. Phil Muehlberger ====== ====== Fahrrad 2 v. Phil Muehlberger ======
  
-Ebenfalls mit der ueblichen Lichtausruestung usw. nachgeruestet wurde mein [[http://blubb.at/flatboarder/hammer/index.html|Hammer (Stepper)]] von [[http://www.3gstepper.com/|3G Bikes]]. +Zum Alltags-Buero-Fahrrad umgeruestet wurde ein [[http://blubb.at/flatboarder/hammer/index.html|Hammer (Stepper)]] von [[http://www.3gstepper.com/|3G Bikes]]. 
-Das Vorderrad wurde dazu ausgespeicht, die Speichen wurden passend gekuerzt und das ganze mit einem Shimano DH-3D70 Nabendynamo wieder eingespeicht. Auch mit diesem Rad werden nennenswerte Streckenlaengen gefahren und es bereitet grossen Spass, auch wenn immer wieder mal steigungsbedingte Schiebepassagen drohen. Man ist einerseits etwas langsamer und deutlich weniger steigungsfaehig als mit normalen Fahrraedern, andererseits ist die entspannte laessige Stehposition und der simple Bewegungsablauf schonend und sehr angenehmBergab und in Kurven (V-max bisher 72km/h) bieten sich ungeahnte Moeglichkeiten (z.B. aerodynamisch auf den Oberzuegen kauern bzw. die Kurvenlage mit starker Gewichtsverlagerung beeinflussen)allerdings pendelt das Vorderrad bei hoeherer Geschwindigkeit stark.+Die Vorderradnabe wurde dazu durch einen Shimano DH-3D70 Nabendynamo ersetzt, eine Lichtanlage wurde verbaut und eine Reihe weiterer kleiner Aenderungen wurden vorgenomen. 
 +Man faehrt angenehm entspannt, frei von fahrradtypischen Druckstellen, mit einem simplen und schonenden Bewegungsablauf. Gleichzeitig ergibt sich ein beachtlicher TrainingseffektDas Rad erfordert etwas Eingewoehnung, um es auch auf laengeren Strecken schaetzen zu lernen. 
 +Leider ergibt sich bedingt durch die serienmaessig extrem lange Uebersetzung eine limitierte Steigungsfaehigkeit. Zudem ist der gesamte Antrieb nicht fuer hoehere Belastungen wie Steigungen ausgelegtwas bei mir zu einer Schadensiteration fuehrte. Ich befinde mich momentan im zweiten Zyklus des Austauschens der stark belasteten Teile.
  
 Einige beachtenswerte Punkte: Einige beachtenswerte Punkte:
-  * Die Madenklemmschrauben der grossen Pedalachse im vorderen Rahmenbereich loesen sich regelmaessig trotz Schraubensicherung+  * Madenklemmschrauben der rahmenfesten Pedalachse sind zu schwach und loesen sich immer wieder. Die Achse beginnt, sich beim Treten mitzudrehen und laeuft ein. Zur besseren Fixierung der Achse kann man Torx-Bremsscheibenschrauben verwenden
-  * Die Kugellager der Walzenpedale sind starkem Verschleiss ausgesetzt und gehen schnell kaputt+  * Kugellager der Walzenpedale nachfetten! Diese Lager sind potentielle Schwachstellen. Haltbarkeit etwa 1500km
-  * Gleiches gilt fuer das Innenlager der kurzen Kurbel (Lagerbroesel siehe Bild). Hier hat man gluecklicherweise einzeln tauschbare Industriekugellager verbaut. +  * Innenlager ist zu schwach ausgelegt (Lagerbroesel im Bild). Erfreulicherweise wurden einzeln tauschbare Industriekugellager verbaut. Aber selbst mit teuren Nachruestlagern ist die Haltbarkeit sehr begrenzt, vermutlich aufgrund der nicht wasser- und dreckgeschuetzt laufenden Industrielager
-  * Die serienmaessige Uebersetzung ist zu lang, sofern Steigungen zu fahren sind+  * Die Uebersetzung ist zu lang fuer bereits leichte Steigungen. Kraeftiges Treten im hinteren Bereich der Paddel sollte vermieden werden. Dies ueberlastet die Lager und fuehrt zu starker Verwindung der Pedaltraeger
-  * Die Ahornbretter sind mit je 6 M5 Schrauben an den Paddelauslegern befestigt. Die beiden vorderen Schrauben rissen bei mir wegen der Verwindung der Paddel nach kurzer Zeit abIch habe die Gewinde aufgebohrt und als M6 neu geschnitten+  * Die Ahornbretter sind mit je 6 M5 Schrauben an den Paddelauslegern befestigt. Zwei vordere Schrauben rissen wegen Verwindung der Pedaltraeger ausBeim Ausbohren der Schaefte entstand eine Sollbruchstelle im Pedaltraeger, so dass dieser monate spaeter im Tretbetrieb brach. 
-  * Die Innenlagerachse musste wegen Bruch ausgetauscht werden +  * Die Aluminiumtraeger der Holzpaddel sind viel zu schwach. Sie verwinden sich stark und die Laufflaechen der Pedalwalzen laufen ein und bilden Haarrisse. Damit sind die Dinger fuer die Tonne. Es gibt diese Pedaltraeger aber auch aus Stahl. Letztere verwinden sich bei weitem weniger. Das erspart laestige Antriebsgeraeusche, ausgerissene Schrauben der Holzplatten und vermutlich auch die zerstoerten Walzenlaufflaechen
-  * Der 3G Hammer hat einen 150mm breiten HinterbauSomit kommen gaengige Schaltnaben als Ersatz der billigen rasselnden Kettenschaltung nicht in Frage.+  * Die Innenlagerachse musste wegen Bruch im Fahrbetrieb ausgetauscht werden 
 +  * Hinterbaubreite 150mm. Schaltnaben sind somit leider nicht einsetzbar. Das Nachfolgemodell hat aber bereits eine Schaltnabe und 135mm Hinterbaubreite.
  
-Tips+Tipps
-  * Wer die V-Bremsen austauschen moechte, kann beispielsweise aktuelle Shimano Deore V-Bremsen verwenden. Es passen wegen der dicken Reifen und des Kettenverlaufs nicht alle V-Bremstypen, insbes. koennen u.U. Parallelogramm-Bremsarme nicht gut eingesetzt werden. +  * Fahrer steht voellig ungeschuetzt ueber dem Abstrahlbereich des Hinterrades. Bei Nasseinsatz ist Kotfluegel unverzichtbar. 
-  * Die Acera 8-Gang Schaltung kann durch 9-Gang MTB Schaltungen ausgetauscht werden. Ich habe auf SRAM X.9 mit Hebelbetaetigung statt Drehgriff umgeruestet. Man erzielt eine starke Verbesserung der Funktion. Allerdings geraet man an konstruktive Grenzen. Legt man Ritzel groesser als das serienmaessige 30er auf, so schleift die Kette an der rechten V-Bremsschenkelbefestigungsschraube und am oberen Rand des KettenkastensErsteres ist kaum zu verhindern, letzteres kann man durch Ausschneiden am Plastik beseitigen. Sinnvoll waere zudem ein kleineres Kettenblatt, aber es ist sehr fraglich, ob ein solches irgendwo erhaeltlich ist+  * Die dicken und leichten Serienreifen sind unprofiliert und etwas pannenanfaellig. Umbau auf duennere schwerere Reifen (z.B. Maxxis Hookworm) empfiehlt sich, da es Traktion, Radausbau, Bremsumbau, Schaltungsumbau und Kotfluegelmontage erleichtert. Darueberhinaus laesst sich durch den duennen Hinterreifen die Gesamtuebersetzung verringern. 
-  * Bei Erneuerung der beiden Rillenkugellager des Innenlagers der Kurbel kann man beispielsweise den hochwertigen Lagertyp SKF 61804-2RZ verwenden. Diese Lager werden im Stepper am Rande der Spezifikation betrieben. Sie sind fuer 1500N statische bzw. 2700N dynamische (= in Drehung) Maximalbelastung konstruiert. Grob mit Faktor 10 umgerechnet hat man also stehend 150kg Maximallast pro Lager. Aufgrund der Hebelverhaeltnisse und der offiziellen Zulassung des Steppers fuer 150kg Personen erscheint dies grenzwertig und erklaert vermutlich den fruehzeitigen Lagerbruch der billigen Serienlager.+  * V-Brems-Umbau: Es passen wegen der dicken Serienreifen und des Kettenverlaufs nicht alle V-Bremstypen, insbes. koennen u.U. Parallelogramm-Bremsarme nicht gut eingesetzt werden. Shimano Deore Bremsarme passen beispielsweise
 +  * Die unpraezise billige Acera 8-Gang Schaltung kann durch bessere Kettenschaltungen ausgetauscht werden. Ich habe auf SRAM X.9 mit Hebelbetaetigung statt Drehgriff umgeruestet. Konstruktive Grenze: Ritzel groesser als das serienmaessige 30er fuehren zu schleifender Kette an der rechten V-Bremsschenkelbefestigungsschraube. 32er Ritzel ist mit leichten Laufgeraeuschen gerade noch fahrbar, aber immer noch zu lang uebersetzt
 +  * Zur Erneuerung der beiden Rillenkugellager im Kurbel-Innenlager koennen SKF 61804-2RZ verwendet werden. Diese Lager sind fuer 1500N statische bzw. 2700N dynamische (= in Drehung) Maximalbelastung konstruiert. Grob mit Faktor 10 umgerechnet hat man also unbewegt theoretisch 150kg Maximallast pro Lager. Aufgrund der Hebelverhaeltnisse und der offiziellen Zulassung des Steppers fuer 150kg schwere Personen erscheint dies unzureichend. 
 +  * Aus einer alten MTB Kurbel kann man ein kleineres Kettenblatt fuer den 3G Stepper bauen. Siehe erstes Bild. Damit wird das Ding steigungsfaehiger und man kann Ueberlastung der Hebel und Lager im Antrieb besser vermeiden. Eine solche Modifikation waere von Anfang an sinnvoll und wuerde sicherlich einige Schaeden ersparen. Der Tip mit der abgeschliffenen MTB Kurbel kam uebrigens vom Wiki AdminDanke!
  
 {{gallery>alltagsrad:philmuehlberger2?3&200x200&lightbox}} {{gallery>alltagsrad:philmuehlberger2?3&200x200&lightbox}}
 +
 +~~NOCACHE~~
  
alltagsrad/philmuehlberger2/start.txt · Zuletzt geändert: 2014-01-19 10:41 UTC von 127.0.0.1